Von der Königin gelegte Eier, sogenannte Stifte

Die Königin legt täglich bis zu 2000 Eier. Sie kann sowohl befruchtete als auch unbefruchtete Eier in die Wabenzellen legen. Aus den unbefruchteten Eiern entwickeln sich männliche Bienen, sogenannte Drohnen. Die befruchteten Eier werden in der Regel zu Arbeiterinnen. Unter bestimmten Voraussetzungen ziehen die Arbeiterinnen jedoch auch Königinnen, sogenannte Weiseln, aus einigen Eiern heran. Dies geschieht, wenn die Königin zu alt ist, zu wenige Eier legt, gestorben ist oder das Volk schwärmen möchte.

Oben Zellen mit Honig und in der Mitte Arbeiterinnenbrut

Die Wabenzellen in einem Bienenstock unterscheiden sich im Aussehen. Die Zellen für die Arbeiterinnen sind eher flach, während die für die Drohnen wulstiger sind. Die Weiselzellen hingegen hängen senkrecht und sind viel größer, damit die Königin darin heranwachsen kann.

Gemischtes Brutfeld, rechts Dohnen, links unten Arbeiterinnen