Material, Ausrüstung und Honig abfüllen
Das erste, was ein Imker braucht, ist seine Schutzkleidung. Diese besteht aus einem Schleier, Handschuhen und festen Schuhen, um ihn vor Bienenstichen zu schützen. Als Werkzeuge benötigt er einen Stockmeißel, einen Handbesen und einen Smoker, um die Bienen zu beruhigen.
Für die Bienen wird zunächst eine Beute mit Rähmchen benötigt. Eine Beute besteht aus einem Boden, einem Deckel und einem Mittelteil, der Zarge genannt wird. Ein Bienenvolk ist unerlässlich, um Honig zu produzieren. Für die Honigernte wird mindestens eine Honigzarge oder ein Honigraum mit Rähmchen benötigt.
Der Honig wird in der Regel mit einer Honigschleuder aus den Waben geschleudert. Zur Reinigung des Honigs werden Siebe in verschiedenen Formen verwendet. Für die Lagerung eignet sich ein Hobbock oder ein lebensmittelechter Eimer. Der Honig muss je nach Sorte mehrfach gerührt werden, was entweder mit einem Handrührer oder einem elektrischen Rührgerät erfolgt.
Ist der Honig abfüllfertig, kommt ein Abfüller, also ein Behälter mit Zapfhahn, zum Einsatz, zusammen mit einer geeichten Waage. Anschließend wird der Honig in Gläser gefüllt, etikettiert – und fertig ist der Honig!